Kontakt

Ina Krings
Leitung Kommunikation
Anmeldung zum Presseverteiler
Gern nehmen wir Sie in unseren Presserverteiler auf. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail an presse@germanzero.de
Pressefotos zum Download
Hinweis zur Nutzung: Die Verwendung des Bildmaterials ist kostenfrei. Sämtliche Fotos und Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht bzw. Copyright, dies ist bei Veröffentlichung entsprechend zu kennzeichnen.
GermanZero stellt Rechner zur Erstellung von Klimavisionen vor

GermanZero stellt Rechner zur Erstellung von Klimavisionen vor

Zwei Entwickler:innen von LocalZero, Anja Höhne (l) und Hauke Schmülling (r) übergeben die Klimavision für Berlin an die Gruppe Klimaneustart Berlin

Cian Haensch (r) von der Initiative Bietigheim-Bissingen-Klimaneutral übergibt die LocalZero-Klimavision für die Stadt an Bürgermeister Michael Wolf
Übergabe des 1,5-Grad-Gesetzespakets an die Bundestagsfraktionen

Übergabe des 1,5-Grad-Gesetzespakets an die Bundestagsfraktionen

Dr. Matthias Miersch, SPD, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Aufgabenbereich Umwelt, Klimaschutz, Energie, zusammen mit Henry Wilke, Julian Zuber, Annalena Brokering, GermanZero

Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen, Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, zusammen mit Julian Zuber, Lea Nesselhauf und Stephan Breidenbach, GermanZero

Olaf in der Beek, FDP, Obmann im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, zusammen mit Julian Zuber und Lea Nesselhauf, GermanZero

Andreas Jung,CDU/CSU, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zusammen mit Henry Wilke, GermanZero

Fraktionsspitze, Die LINKE, Amira Mohamed Ali, Dietmar Bartsch, Klaus Ernst, Susanne Ferschl, Gesine Lötzsch, Ralph Lenkert, zusammen mit Julian Zuber und Lea Nesselhauf, GermanZero

Jonas Schwarz, Referat Bürgerdialog des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit Julian Zuber und Lea Nesselhauf, GermanZero
Fotoaktion und Vorstellung des Maßnahmenpakets, 8.9.2021

Fotoaktion und Vorstellung des Maßnahmenpakets, 8.9.2021

Fotoaktion 08. September 2021. Die Waage als Symbol der Klimaneutralität, die mithilfe des 1,5-Grad-Gesetzespakets erreicht wird.

Fotoaktion 08. September 2021: Julian Zuber, CEO von GermanZero e.V.; Stephan Breidenbach, Leitung Legal und Policy Team; Lea Nesselhauf, Wissenschaftliche Referentin für Klimapolitik und Co-Autorin (v.l.)

Fotoaktion 08. September 2021: Pünktlich zur Bundestagswahl stellt GermanZero das finalisierte Maßnahmenpaket mit den Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Wärme, Landwirtschaft und internationaler Ausgleich der Öffentlichkeit vor und zur Verfügung.
Pressekonferenz am 9. Juni 2021

Pressekonferenz am 9. Juni 2021
Hier können Sie die Aufzeichnung der Pressekonferenz vom 9. Juni 2021 anlässlich der Vorstellung des 1,5-Grad-Gesetzespakets herunterladen (Dauer: circa 60 Minuten).
Dr. Julian Zuber, CEO

Dr. Julian Zuber, CEO
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Leiter Policy & Legal Team

Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Leiter Policy & Legal Team
Lea Nesselhauf, Mit-Autorin Maßnahmenkatalog, Wissenschaftliche Referentin

Lea Nesselhauf, Mit-Autorin Maßnahmenkatalog, Wissenschaftliche Referentin
Sektorskizzen: Die wichtigsten Maßnahmen des 1,5-Grad-Gesetzespakets im Überblick

Sektorskizze Energie
Sektorskizze Industrie
Sektorskizze Verkehr
Sektorskizze Gebäude und Wärme
Sektorskizze Landwirtschaft und Landnutzung
Sektorskizze CO2-Preis
Sektorskizze Internationaler Ausgleich
Sektorskizze Klimaschutz im Grundgesetz
Weitere Materialien

Weitere Materialien

Das Magazin zum Gesetzesvorhaben: Hintergrundwissen zu den 1,5-Grad-Maßnahmen, Reportagen, Interviews, Klimafakten und die Vision eines klimaneutralen Deutschlands 2035.

"Sprechzettel" der Podiumsgäste auf der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des 1,5-Grad-Gesetzespakets am 9. Juni 2021
Unsere Arbeit stützt sich maßgeblich auf die Expertise unserer Mitarbeitenden im Bereich Klimapolitik und Transformation. Zu vielen sektorbezogenen Themen stehen sie gern Rede und Antwort. Wir vermitteln Interviews, Hintergrundgespräche und die Teilnahme an Veranstaltungen und Diskussionsrunden.